Wer ist diese Frau?

Wer ist diese Frau? untersucht die Darstellung von FLINTA*-Personen in der Kunst anhand einer Fotografie einer unbekannten Frau, die 1927 von Erich Consemüller aufgenommen wurde. Die Namen der Bauhaus-Objekte, die sie zeigt, werden genannt: Clubsessel B3 von Marcel Breuer, Maske von Oskar Schlemmer, Kleiderstoff von Lis Beyer. Der Name der porträtierten Frau aber nicht.

Es gibt viele Spekulationen darüber, wer diese Frau sein könnte, da vier Frauen mit ihrer Identität in Verbindung gebracht werden. Die Tatsache, dass die porträtierte Frauanonym bleibt, wirft jedoch ein Schlaglicht auf das umfassendere Problem der Auslöschung und Marginalisierung. Auch wenn wir nie sicher wissen werden, wer die Frau auf dem Fotoist, laden wir Sie dennoch ein, mehr über diese Frauen zu erfahren und sich ein eigenes Urteil zu bilden. Indem wir uns mit diesem Foto auseinandersetzen und Fragen zu ihrer Identität stellen, hoffen wir, wichtige Gespräche über Repräsentation, Gleichberechtigung und Zugang in der Kunst anzustoßen, damit die zukünftigen Beiträge der FLINTA*-Künstler*innen anerkannt und gewürdigt werden können.

Who is this woman?

Who is this woman? explores the representation of FLINTA* people in the arts through the lens of an iconic photograph of an unknown woman taken by Erich Consemüller in 1927. The names associated with the Bauhaus objects she is presenting are credited: Club Chair B3 by Marcel Breuer, mask by Oskar Schlemmer, dress fabric by Lis Beyer. But not hers.

There is much speculation about who this woman might be, with four women, each important creatives in their own right, linked to her identity. However, the fact she remains anonymous highlights the broader issue of the erasure and marginalisation. Even though we will never know for sure who she is, we still invite you to learn more about these women and make your own judgement. By engaging with this photograph and asking questions about her identity, we hope to spark important conversations about representation, equity, and access in the arts so that future contributions by the FLINTA* artistic community can be recognised and appreciated.


Wer sie sein könnte

Lis Beyer

Lis Beyer war eine Designerin, die 1923 an der Bauhaus-Schule studierte. Sie ist dafür bekannt, dass sie den Stoff des Kleides, das die maskierte Frau trägt, entworfen hat und auch selbst ein ähnliches Kleid entworfen hat. Außerdem war sie gut mit Erich Consemüller befreundet und gehörte zu seinem engen Kreis.

Lis Beyer was a designer who studied at the Bauhaus School in 1923. She is known to have designed the fabric of the dress that the masked woman is wearing and also designed a similar one herself. Furthermore, she was good friends with Erich Consemüller and remained part of his close circle.


Ise Gropius

Ise Gropius war Schriftstellerin und Redakteurin. Im Jahr 1923 heiratete sie Walter Gropius, den damaligen Bauhaus-Leiter in Weimar. In der Folgezeit gab sie ihren Beruf auf und unterstützte das Bauhaus als Sekretärin, Redakteurin und Organisatorin. In dem Dokumentarfilm Neues Wohnen (1926) präsentierte sie die Neuerungen ihres Bauhaus-“Musterhauses”, zu dem auch der Clubsessel B3 von Marcel Breuer gehörte. Außerdem besaß sie offenbar ein Kleid aus demselben Stoff, den Lis Beyer entworfen hatte.

Ise Gropius was a writer and editor. In 1923, she married Walter Gropius, current director of the Bauhaus School in Weimar. Subsequently, she gave up her profession and assisted the Bauhaus as a secretary, editor and organiser. In the documentary film Neues Wohnen (New Living) (1926), she presents the innovations of her Bauhaus “Show Home” which includes Marcel Breuer’s Club Chair B3. The same model of that in the photograph. She also apparently owned a dress made from the same fabric as the one in the photo.


Ruth Hollós

Ruth Hollós war eine ungarische Weberin und Textilkünstlerin und studierte von 1924 bis 1928 am Bauhaus in Weimar und Dessau. Für das Titelbild des Katalogs Breuer Metallmöbel von 1927 modellierte sie den Clubsessel B3 von Marcel Breuer, einen Druck, der sich direkt auf das Foto bezog. Sie hatte auch eine enge Beziehung zu dem Fotografen Erich Consemüller und heiratete ihn 1930.

Ruth Hollós was a Hungarian weaver and textile artist and studied at the Bauhaus in Weimar and Dessau from 1924 to 1928. She modelled Marcel Breuer’s Club Chair B3 for the cover of the catalogue Breuer Metallmöbel in 1927, a print that directly referred to the photo. She also a close relationship with the photographer Erich Consemüller and married him in 1930.


Immeke Schwollmann

Immeke Schwollmann war eine Textildesignerin, die bei der Eröffnung der Bauhaus-Schule im Jahr 1919 studierte. Sie wechselte in die Weberei und arbeitete später an der Bauhausschule in Dessau bei Georg Mucha und Gunta Stölzl. Sie modellierte 1925 Marcel Breuers Prototyp des Clubsessels B3, und Erich Consemüller machte ein ähnliches Foto von ihr, wie sie darin sitzt.

Immeke Schwollmann was a textile designer who studied when the Bauhaus School started in 1919. She moved to the weaving workshop and later worked at the Bauhaus School in Dessau under Georg Mucha and Gunta Stölzl. In 1925, Erich Consemüller took a similar photo of her sitting in Marcel Breuer’s prototype of the Club Chair B3.